|

Recyclingbasteln
Upcyclingbasteln
DIY
Basteln mit Abfall und
Müll
aktualisiert: 23.07.2018
|
|
VERPACKUNGSWAHN
MASSENKONSUM
LANDSCHAFTSZERSTÖRUNG
Freizeit
gleich Konsumzeit?!
Die ökologische
Katastrophe einer Überflussgesellschaft
nimmt weiterhin ihren Fortgang.
Was
kann man tun?
An
erster Stelle steht der KONSUMVERZICHT,
was man nicht kauft, braucht man schließlich auch nicht
wegwerfen.
Hat man bei notwendigen Dingen die Wahl, eher Holz oder Metall nehmen,
als Plastik.
Lieber hochwertigere Produkte aus Europa als Billigsachen aus Fernost.
Altbekannte Wahrheiten, die man nicht oft genug wiederholen kann.
Der Müll von gestern ist das Produkt von morgen.
Bitte
helfen Sie mir beim Sammeln von Tipps zum Recyclingbasteln.
Aber bitte kaufen Sie nicht
extra schöne Verpackung !
In vielen Geschäften kann man die
Umverpackung zurücklassen.
Bitte davon Gebrauch machen.
Bei unserem Fischwagen kann ich
mit einer Butterbrotdose Fisch kaufen,
im Gemüsegeschäft wird mir das Gemüse in
meiner Stofftasche abgewogen,
Eierkartons kann man immer wieder
benutzen - im Bioladen jedenfalls.
Im Supermarkt darf man evtl.
Waschsäckchen für das Gemüse nehmen, mal
fragen.
Tipps sind willkommen:
mail
|
|
 |
Jeansrecycling:
Aus Jeans wird Tasche:
Näheres dazu hier |
 |
Obsttuete
aus Tuell nähen, so gehts |
 |
Papierkranz aus Zeitungsröllchen
hier gehts weiter |
 |
Ist dieses Schlittenregal nicht wunderschön?
Sowas wollte ich schon lange selber machen, aber mir fehlen sowohl Holz als auch Säge.
Und beim nächsten Schnee ist der Schlitten wieder voll einsatzbereit..... |
 |
Wie wirds gemacht |
 |
Wie man altes Rollladenband weiter verwenden kann, steht hier |
 |
kaputte Kopfhörerpolster?
Kein Problem,
hier nähen wir neue Polster. (Tutorial) |
 |
- Wollreste -
alter Schnürsenkel -
....werden zur Kette
Anleitung hier |
 |
Armband als Garnresteverwertung
hier gehts weiter
|
 |
Schuheinlagen
Stoffresteabbau und frisches angenehmes Schuhgefühl!
Ich bin sehr froh über diese Anleitung von Frau Kichererbse
HIER geht es weiter |
|
Auf www.papersnake.de
findet man kostenlos jede Menge Papiervorlagen zum Ausdrucken.
Zum Beispiel Millimeterpapier, liniertes Papier, kariertes Papier......
In der Schulsachenrubrik auf dieser Seite hier ist auch Einiges kostenlos erhältlich. |
 |
Diese Tasche ist aus den Buchdeckeln eines Buches entstanden.
Das Innere ist eine eingeklebte genähte Tasche aus Filz.
Ich werde eine weitere Tasche in der Art machen und versuchen, die einzelnen Schritte bald hier als Tutorial anzubieten.
Kostenlos natürlich.
Hierfür kann man folgende Dinge recyceln:
Reissverschluss, Koffergurt, alter Sicherheitsgurt,
Zur Anleitung HIER entlang
Tutorial
Mein zweites Projekt wird eine corssoverbag aus Stoffresten sein, die innen komplett gefüttert ist.
Hierfür können folgende Dinge recycelt werden:
Stoffreste, Jeans oder andere feste Hose, Reissverschluß,
Karabinerhaken. |
|
Die Vorweihnachtszeit bietet für die Vorschulfoerderung viele Möglichkeiten.
Das Falten von Papiersternen, kleinen Schachteln und Engeln ist ideal,
um die Fingerfertigkeit zu trainieren. Gerne können auch Dinge aus
Abfällen entstehen.
Gemeinsam alte Märchen lesen und nacherzählen, ein
Papierpuppentheater dazu basteln, kleine Gedichte lernen oder auch
selbst schreiben. Und singen!
Man muss dafür auch nicht christlich orientiert sein.
Auch wenn Manche darüber die Nase rümpfen, es geht
nichts über Zuwendung und gemeinsame Freude, um die Kinder
für die Schule vorzubereiten und sie zu foerdern und stärken.
Und das kann kein Kindergarten leisten.
|

|
Zugluftstopper aus Stoffresten, gefüllt mit Wollresten |
  |
Zugluftstopper, an der Tür befestigt.
Die beiden Rollen sind unter der Tür miteinander verbunden.
Kurzanleitung: ;-)

Bei Fragen bitte mailen
Das Ding ist jedenfallls so effektiv, dass ich das nochmal in hübscher herstellen werde. |
 |
Rucksack aus altem Pulli
Dieser gefütterte Rucksack beinhaltet kleine Säckchen aus Stoffresten als Adventskalender.
Nähanleitungen im Netz |
|
Buchtasche......
demnächst |
 |
Kann
man alte Gürtelschnallen
mit SnapPap zu neuen stabilen Gürteln recyceln?
(nach einer Woche: der Gürtel hält bisher) |
  |
Teppiche aus
T-Shirt und Jerseybettlaken.....
Erklärung demnächst |
 |
Haarband aus Feinstrumpfhosen.
Man nimmt 4 Beine von Feinstrumpfhosen, schneidet die
Füße
ab und bindet sie an einer Seite zusammen. Nun wird ein Zopf
geflochten- Anleitungen gibt es z.B. für Hefezöpfe
bei
youtube
Ist die gewünschte Länge erreicht, wird wieder
abgebunden.
Man näht einen kleinen Schlauch aus Stoff, der später
die
Enden abdecken soll.
Der Schlauch wird über ein Ende gezogen und erst mal
weiter
geschoben. Die Enden dann zum Ring schließen und gut
miteinander
vernähen. Den Stoffschlauch über die Naht ziehen. |
  |
Butterbrottüte
(Lunchbag) hier
entlang |
 |
Plastiktäschchen |
 |
Origamitasche ,
bitte hier
entlang |
 |
Für
die Stoff- und Wollverwertungen gibt es bald eine extra Rubrik
|
 |
Hängeutensilo
aus alter Jeans, Betttuch (grüne Einfassung)
und
Plastikbügel vom Wäschekauf.
Ich habe unten eine Öffnung gelassen um das Ganze noch mit
Karton
zu verstärken, bin noch nicht dazu gekommen. Eigentlich geht
es
auch so.
Oben ist ein Täschchen mit Druckkopf befestigt. |
|
|
 |
Keas
Fummelbrett für Katzen |
 |
Etagere
aus Korken
Die
Weinkorken werden in Scheiben geschnitten, die Breite der Scheiben ist
vom Gewinde des Etagerenstabes abhängig.
Die Mitte
bildet eine
Scheibe mit vorgebohrtem Loch für die Etagerenstange. Darum
herum
werden die Scheiben angeordnet und mit Heißkleber aneinander
fixiert.
Achtung: Die untere Seite
wird später die obere Seite.
Ich
benutze die Etagere zur Zeit für Schmuck. |
|
Auf
der Seite derknauserer.at/
fand ich
zuletzt einen
Tipp, wie man die dünnen Plastiktüten für
Gemüse
und Brötchen, die es in Supermärkten gibt, umgehen
kann.
Eine
Userin nähte Beutel aus Tüll.
Das ist
im Zuge der gerade schon wieder aktuellen Diskussion um
Plastiktüten
eine
prima Idee.
Ich
werde zum Einkaufen von Gemüse künftig eine
Wäschenetz mitnehmen.
|
 |
3 T-Shirts
und ein Nachthemd in Quadrate schneiden und vernähen.
Gefüllt wird es mit dem Inhalt von alten kaputten Kissen,
Rohwollresten oder zerkleinerten Schaumstoffteilen und Vliesteilen von
einer alten Sonnenliegenauflage. |



|
Achtung:
Nach
meinem bisherigen
Kenntnisstand sollte man die Verarbeitung von Video- und Cassettenband
lieber doch unterlassen. Die Meinungen gehen da auseinander, ob die
Stoffe, die in den Bändern enthalten sind, ungesund sind oder
nicht. Lieber kein Risiko eingehen.
Die Tasche wird auch schön mit verschiedenfarbigen
Plastikstreifen.
Tasche aus Plastikstreifen und Videoband
Die japanische Anleitung, nach
der ich diese Tasche gearbeitet habe, ist hier zu finden.
Sie erklärt sich durch die Abbildung von selbst.
Ich habe fingerschmales Plastikband aus der Umverpackung von
Toilettenpapierrollen sowie Videoband verstrickt.
22 Quadrate aus aus je 2o Maschen und je 8 Rippen in Grün und
schwarz,verstrickt mit Nadelstärke 4.
Eine Rippe jeweils glatt rechts und eine Rippe kraus rechts.
Die neuen Quadrate können aus den randmaschen der vorherigen
Quadrate herausgestrickt werden.
Die Quadrate verbindet man entweder direkt beim Stricken oder
später mit der Häkelnadel. |
 |
Vor
längerer Zeit stellte ich eine alte Technik vor, Kataloge zu
Formen zu falten.
Diese
Idee hatte ich in einem alten Origamibuch
gefunden.
Dort
wird geschildert, dass diese Art der
Katalogverwertung
im 19./20.Jahrhundert in Amerika als Volkskunst
üblich gewesen sei.
Ich
hatte etwas Sorge bei der Veröffentlichung wegen des
Copyrights.
Ich
denke aber, dass die eigenen Faltfotos kein Problem sein
dürften.
Falthilfe für die Katalogglocke bitte HIER entlang.
Die Faltung für jede Seite wiederholen. |
 |
Die
Anleitung für diesen geflochtenen Papierkorb versuche
ich bald hochzuladen.
Aus Zeitmangel wird das aber noch dauern.
edit: das Telegramm genügt auch,
oder? ;-)
Hier daher schon mal ein Anleitungstelegramm:
Papierröhrchen für die Staken aus besonder stabilem
Papier rollen.
Ich habe
große Werbebroschüren aus
Haushaltswarengeschäft und Bioladen benutzt.
Eine
ungerade Anzahl mit dem Ende rundherum auf 1. Pappe/Karton
anordnen. Kleben.
Mit 2. Pappe/Karton bedecken.
Nach dem
Trocknen die Staken nach oben biegen. Mit Papierröllchen
flechten.
Zu
Beginn immer wieder fixieren- ich verwende die
Drahtverschlüße von Gefriertüten.
Immer
weiter flechten, die Staken immer wieder kontrollieren, damit
sie senkrecht bleiben.
Besonders an den Ecken neigen die Staken dazu, nach innen
gedrückt zu werden.
Dort
deshalb möglichst geringe Spannung beim Flechten erzeugen.
Besonders ordentlich sieht es aus, wenn man die neuen
Flechtröllen jeweils in die alten
Flechtröllchen steckt.
Unterbricht man die Arbeit, immer eine Markierung an dieser Stelle
anbringen,
sonst
macht man aus Versehen woanders weiter und der Korb wird schief. :-(
Zum
Schluß beliebigen Rand flechten.
|

 |
Die
Kugeln in Deorollern sind so hübsch,
viel zu schade zum Wegwerfen.
Wie
wäre es mit einer
Lichterkette?
Dafür
in die Kugeln mit einer spitzen Schere ein Loch bohren und jeweils mit
einer oder zwei LED Lämpchen bestecken.
|
|
Gute
Idee: gegenseitige Hilfe beim Reparieren
kaputter Geräte.
http://repaircafe.org/de/ |
  |
Vase
aus Wollknäuel.
Festen
Faden um ein Vitaminbrauseröhrchen
wickeln. Wenn das Knäuel fertig ist das Röhrchen mit
dem Brotmesser kürzen.
(Technik
der Wickelung ist unter dem Stichwort Nostepinne im Netz zu finden) |
 |
Endlich:
Eine Glühbirne als
Blumenvase, gezeigt von Jochen.
Vielen
Dank!! |
 |
Eine Erdnussdose verbirgt
sich unter der Strumpfhosenhülle
Kathi hat
die Schmuckdose mit Nieten und einer Tüllblume aufgepeppt. |
 |
geflochtener
Papierkorb
Anleitung
hier
|
 |
Pappmacheeschüssel
von Kea
Zeitungsschnipsel
über Nacht in Wasser einweichen, danach pürieren bis
eine dicke Pulpe entsteht, dann in ein Sieb drücken und
gepresste Wildblumen und Gräser fest in die Pulpe
drücken, trocknen lassen, fertig!
|
 |
Tasche
aus Gemüsenetz, mit Hula Hoop Reifen gewebt
Der
Henkel wurde mit einem Stäbchenwebgerät
hergestellt. Er bildet unten den Taschenboden.
Eventuell
innen mit Stoff füttern.
|
 |
Schritt
1:
einen
Hula Hoop Reifen mit einer ungeraden
Anzahl an Bändern (hier Plastikstreifen aus Tüten)
bespannen, dabei die Bänder mindestens doppelt nehmen.
Tipp: ein Band dann dreifach nehmen,
damit später wieder eine ungerade Anzahl vorhanden ist.
|
 |
Schritt
2:
Gemüsenetze
einweben (zur Vorbereitung oben und unten den
Buschel abschneiden, die Schlaufe dann lang ziehen, so lassen sie sich
auch gut aneinanderbinden.)
TIPP: besser kein großes
Knäuel vorbereiten, das ist sehr lästig beim Weben.
Wenn
die Zwischenräume der Bänder
größer werden, die Bänder
auseinanderziehen und so die nun doppelte Anzahl umweben.
Ist die gewünschte Größe erreicht, die
Bänder abschneiden und ins Gewebe einziehen.
Das
ganze für die Rückseite der Tasche wiederholen.
|
|
zwei
Tipps von Jannis
In
alten, nicht mehr brauchbaren Dynamos und Lautsprecherboxen
befinden sich Magnete die man vielseitig
weiterverwenden kann.
Waschmittel kann man sich ganz sparen,
wenn man mit Kastaniensud wäscht.
Achtung,
jetzt kommt die Kastanienzeit.
|
 |
Jennifers
Bücherregal
"Ich habe dazu Bücher,
die ich zur Zeit nicht lese, aber behalten wollte in alte
Arbeitsblätter, die nur einseitig bedruckt waren und die ich
nicht mehr brauchte, eingewickelt damit es einheitlich aussieht
und einfach zu einem Regal zusammen gepuzzelt. Zwar kann man nicht
unbedingt Bücherreinstellen, aber viele leichtere Dinge :)" |
 |
Keas Feengarten
Recyclingmaterial:
Korken, Figuren aus einer kaputten
Schneekugel, Weihnachtskügelchen, Murmeln,
Vogelsand, Stoffschleife, alte Plastikschüssel,
aufgepeppt mit Naturmaterialien.
|
 |
Engel
aus Holzscheit von Kea
Materialien: Steckmoos,
Styroporkugeln, Perlen von Kinderketten, Tapetenreste und
Verbandsmaterial.
In das
Holzscheit wird
ein Nagel geschlagen, darauf die Kugel befestigt und mit Gipsbinden
verkleidet. Aus Draht und Perlen wird
ein Heiligenschein geformt und die Flügel werden aus Tapete
ausgeschnitten.
|
 |
Silvana
reizte
die spiegelnde, glatte Oberfläche einer
Plastikschale von einem Fertiggericht
für die Mikrowelle zu einem plastisch gestalteten Bild. |
 |
Silvana
empfiehlt,
kleine Gefäße wie z.B. von Katzenfuttertrockensnacks
oder Desserts
zu Miniaturgewächshäusern
umzufunktionieren.
"Ideal zum Anziehen von kleinen Mengen z.B. Kräuter,
Bäume, Sträucher, Palmen und andere Exoten, Kerne von
Obst, ach eigentlich alles zum botanischen Experimentieren.
Wichtig ist, dass man nicht zu viel Erde reintut, damit die jungen
Sprossen etwas Platz haben zum Anfang, weil die Deckel ja doch etwas
flach sind. :-)" |
|
Deutsche
Privathaushalte werfen jedes Jahr
Speisen im Wert von rund 22 Milliarden Euro weg
Ich
habe mich deshalb bei www.foodsharing.de
angemeldet.
Die Idee, Essen weiterzugeben, damit es nicht schlecht wird, ist doch
prima.
Je mehr mitmachen, um so näher rückt die
Nachbarschaft.
Für ein Brötchen 10 km zu fahren wäre ja
Blödsinn....
|
 |
Die
ausgekochte Schale der Aubergine ergibt einen Sud, mit dem man
Schurwolle blau färben kann.
Die Wolle muss zuvor mit Alaun oder einer Kaltbeize vorbehandelt worden
sein.
Man kann die Schalen erst mal sammeln, um eine ausreichende Menge
zusammen zu bekommen.
Dann empfiehlt sich das Einfrieren der Schalen. Die getrockneten
Schalen ergaben bei mir kein befriedigendes Ergebnis.
UPDATE
August 2013: Dieses Jahr färben die Schalen allerdings
überhaupt nicht, es ist mir ein Rätsel!
Dafür
habe ich im August schöne Ergebnisse mit wilder
Möhre, Hortensie (grün), schwarzen Bohnen (blau),
Tagetes (orange), Blutpflaume(grün) und
Trompetenblumen(grün) erzielt.
|
 |
Für
selbst zusammengestellte und
individuell gestaltete T-Shirts
empfehle ich den T Shirt Druck von
Fun-Shirt24.com
|

|
Die Natur bietet so viele Schätze, die man
ebenfalls verwerten kann.
Das gehört für mich ebenfalls zu recycling, upcycling
oder DIY
Für den allseits beliebten Löwenzahnsirup benötigt man
- 100 Blüten (die Blätter davon entsprechen
etwa 50 gramm)
- 250 ml Wasser
- 250 Gramm Zucker
Zitrone, Schale und Saft.
Da
der Zuckersirup sehr hohe Temperaturen erreicht, ist dieser Tipp nur
für Erwachsene!
Die
Blütenblätter werden abgezupft, gewaschen und mit dem
Wasser und unbehandelter Zitronenschale (mit dem Sparschäler
ein größeres Stück abschälen)
aufgekocht und dann bei ausgeschalteter Platte ziehen gelassen. Gerne
über Nacht. Am nächsten Tag die Flüssigkeit
durch ein Sieb geben, eine viertel Tasse beiseite stellen und
den Rest in eine helle Pfanne gießen, den Zucker
zufügen und zum Kochen bringen. Zitronensaft nach Belieben.
Je
größer die Oberfläche der Pfanne ist, um so
schneller geht der anschließende Vorgang. Bei mir waren es 20
Minuten.
Solange kochen, bis die Flüssigkeit beginnt, sich
bernsteinbraun zu färben.
Nun
hat sich der Karamellgeschmack gebildet.
Das will man.
Aber gleichzeitig ist der Sirup schon recht dickflüssig, ist
er dann kalt ist er vermutlich schon zu fest.
Und das will man nicht.
Daher
kommt nun der zurückbehaltene Sud zum Einsatz.
Hinzufügen und warten, bis sich alles beruhigt.
Nun kann man eine Gelierprobe machen, immer einen Tropfen auf einen
kalten Teller tropfen lassen, der erkaltete Tropfen zeigt
ungefähr, wie fest der Sirup gerade würde.
Ist man zufrieden, in ein möglichst keimarmes
Glasgefäß abfüllen.
Die Haltbarkeit ist sehr verschieden.
Manchmal schimmelt es schon nach wenigen Wochen, ich habe aber auch
noch Sirup vom vergangenen Jahr.
Schöne
Aufkleber gibt es hier
Der
Sirup ist ein feiner Honigersatz für Veganer, er hat aber auch
viele
Inhaltsstoffe, die für Jeden gut sind oder sein sollen.
|
Das

ist beendet.
Beginn 7.Juni 2012 !
Ende 25.Mai 2013
25.Mai
2013: Die Gewinner wurden ausgelost:
Adelheid
Susanne
Sabine
Matthias
Kea
Allmut
Herzlichen
Glückwunsch!
Die
Adressen bitte!
(Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen)
|
DIY
Diese
Recyclingbasteltipps sind eingegangen, vielen Dank!
Susanne
Tetrapacktüten
eignen sich prima, um empfindliches Gefriergut zu frosten: Ecken
auffalten, Verschluss abschneiden und die Tüte auffalten,
sodass es eine in etwa rechteckige Fläche ergibt.
Gründlich säubern und
trocknen lassen. Gefriergut auf die silbrige Seite legen, bis es
durchgefroren ist. Dann die Tetrapackfolie schön vorsichtig
abziehen und
die Lebensmittel in geeignete Behälter sortieren. Die
Tetrapackfolien lassen sich mehrmals verwenden.
|
Adelheid
Kinder
malen so viel und man kann nicht alle Gemälde aufheben. Daher
habe ich verschiedene Verpackungen unterschiedlicher
Größe mit diesen
bunten gemalten Blätter umklebt und die Kinder können
sie prima als
Bauklötze verwenden.
|
Sabine
alte Trichter als Haken
|
|
Matthias
Schlüsselanhänger
aus Lego
|
 |
 |
Roswitha
umhäkeltes
Physaliskörbchen
|
Marianne
Tasche aus Dosenlaschen
und viele weitere Ideen
|
 |
 |
Martina
Vorratsbehälter
aus Kanistern für destilliertes Wasser
|
Lorena und die Kinder aus Osterspai
St. Martinslaterne
|
 |
 |
Kea
verzierte
Marmeladengläser
und Buchhüllen aus
Manschetten
|
Allmut
Abfälle auf
Keilrahmen
|
 |
 |
Lukas
Pillendosen aus
Tetrapakverschluss
|
|
 |
Angelas Netzwichtel
"Elkes kleine Netzwichtel haben es mir angetan und
da Halloween nicht mehr weit ist, hab ich mich gleich an die Arbeit
gemacht, das ganze ergänzt mit einem Vorhang aus
Kassettenband, Holzspieß und zwei aufgesteckten Perlen (aus
einem längst zerissenen Armband)."
|

|
Tanja hat eine alte Matratze
geschlachtet und tolle neue Verwendungsmöglichkeiten entdeckt.
Als Zimmerschmuck und Rankhilfe!
|
 |
Garderobe aus Tischfußballspiel
Stange von altem
Tischfußballspiel an zwei Haken eng an die Wand montieren.
(Die Saughaken auf dem Bild sind nicht gut
geeignet, besser wären gedübelte Haken)
|
 |
Anleitung
für das Bommelkissen hier |


|
Geschenktüte aus Tapetenrest oder
Poster
Am einfachsten gelingt die Faltung, wenn man so tut
als wolle man ein Geschenk einwickeln.
Dazu nimmt man sich ein entsprechend großes Buch oder
Postpaket, wickelt es in die Tapete ein, wie man es bei einem normalen
Geschenk macht.
Die rechte Seite wird nach links umgeschlagen und dort so verklebt,
dass man später noch die Falzung für die Tiefe
durchführen kann. (mittleres Foto)
Das Papier sollte unten so breit über stehen, wie das Buch
dick ist. (unteres Foto)
Oben bleibt alles offen.
Wenn der Kleber fest ist, die vordere Seite in
gewünschter Höhe abschneiden, die hintere Seite wird
nach vorne geklappt, nach Wunsch abgerundet und weiter dekoriert.
Die Seiten in der Mitte nach innen knicken.
Das Muster wurde in diesem Fall mit Wasserfarbe und
Pinsel aufgesprüht.
|
 |
Kristin hat sich von einem
Video zu einem süßen
Körbchen aus Zeitungspapier
inspirieren lassen. |
 |
Kea
hat ein altes Metallherz mit
altem Schmuck und Draht umwickelt und so zu neuem Glanz
verholfen.
|
 |
Ovale Camembertdose als Taschentuchspender
|
 |
Diese Schuhe habe ich aus
Plastiktütenzöpfen hergestellt.
Anleitung hier
|

|
Laura hat diese schicke
Handytasche, aus VHS-Band und Stoffrest
gehäkelt und mit Augen komplettiert. |
  |
Michaela hat aus alter Kleidung
Stofftaschen (links) genäht und aus kuscheligen
Kinderpullis neue Puppenkleidung.
Alte Magnete (rechts) wurden mit Hilfe
von Schnürsenkeln, Schleifenbändern,
Verpackungschips, Luftballons und Geschenkpapier aufgepeppt. |
 |
Segelschiff aus Korken,
geklebt mit Heißkleber.
Vielen Dank an Kea.
|
 |
Dieser Türkranz von Kea wurde aus Wollresten und Weihnachtskugeln gefertigt.
Kea schreibt dazu: "Ich habe einen ausgedienten Strohrohling genommen, Styroporkugeln mit Wolle umwickelt und alles auf den Rohling geklebt."
Mein Tipp dazu: Man kann statt der Styroporkugeln ebenfalls Deokugeln aus alten Deorollern nehmen.
|
 |
Glöckchen aus Eierkartons
von Kea, vielen Dank.
Verziert mit Farbe und Glitzerschmuck, innen ist
jeweils ein Glöckchen
|
 |
Vase aus Milchpackung
verziert mit Serviettentechnik und Krackelierlack
Danke für den Tipp von Kea.
|
 |
Diese Objekte stammen von
Aldrovandi Edi
mehr davon gibt es hier:
http://www.pet-art.ch
|
|
neuer Tipp auf der Tippseite |
 |
gefilzte Schale mit Wollfädenresten und
Wollrestperlen |
 |
Das wäre zum Beispiel eine
Möglichkeit, Reste bei der Wollverarbeitung zu verbrauchen.
Ovale Wollkugeln filzen und in die
Käppchen einkleben. Vorher Loch bohren und Faden durchziehen
|

|
Im weitesten Sinn gehört ja auch das
Nutzen von Pflanzen zum Recycling.
Zum Beispiel läßt sich Schurwolle sehr gut mit dem
Sud von diversen Blüten Blättern und Beeren
färben.
Zur Zeit blühen z.B. Goldrute, Sonnenblume, Rainfarn
(allerdings giftig!) Schafgarbe, Dahlien; es sind die Beeren von
Holunder und Mahonie reif, sowie Brombeeren.
Die Farben der Beeren sind leider nur bedingt lichtecht.
Die grünen Walnussschalen werden nun schwarz und
färben stark.
Zwiebelschalen, Möhrengrün sind immer aktuell.
Es gibt wunderbare Seiten im Netz, die den
Färbevorgang gut beschreiben.
Wichtig ist eine Vorbehandlung der Wolle, das so genannte Beizen.
Hat man ungesponnene Wolle so gefärbt,
lassen sich damit sehr viele Abfälle umfilzen.
Aber auch bei der Wollverarbeitung fällt
wieder Abfall an, den es zu verarbeiten gilt.
Davon später mehr!
|
 |
Aufzucht Pflanzschalen
Inge verwendet ihre Waschmittelflaschen für Pflänzchen weiter: "Waschmittelflasche sehr gut auswaschen. Eine Seite mit Küchenmesser austrennen, auf die Seite legen - fertig. Für das längere Bepflanzen sollte man allerdings Löcher in den Boden stechen und einen Teller darunter stellen"
|
 |
Memoboard aus Schiefer mit Gummibändern
In der Schublade liegen schrecklich viele
Gummibänder, sie sind immer um Radieschen und Zwiebeln
gespannt.
Ich habe sie um eine der Schieferplatten gespannt, die hier ebenfalls
überall herumliegen.
Aber in der Natur.
Nun kann man Zettel oder kleine
Gegenstände drunter klemmen.
|


|
Filzsteine
Ich wollte die Schaumstofffüllung
einer alten Liegenauflage weiter nutzen.
Ich habe Kissen davon
geschnitten und sie mit Wolle umfilzt.
Entstanden sind diese Steine.
Der weiße faserige Lappen war
auch noch in der Auflagenfüllung, den kann man verspinnen!
Das entstandene Garn läßt sich mit Naturfarben nicht
gut färben, vielleicht aber mit Säurefarbe
|
 |
Blumenstraußmanschette
Zur Zeit beschäftige ich mich viel mit
Wolle.
(Ich nehme auch gerne Rohwolle von Schäfern in RP
ab, bitte anbieten!)
Außerdem interessiert mich,
Einmalprodukte durch dauerhafte Dinge zu ersetzen.
So entstand die Manschette für
Biedermeiersträuße.
Aus Rohwolle, Kammzug oder Vlieswolle eine
Scheibe filzen, diese zum Stern schneiden, in der Mitte
kreuzförmig einschneiden. Falls ungefärbte Wolle
verwendet wurde, evtl. noch färben.
|
 |
Alles Gute zum Muttertag
Plätzchenform, ausgestochenes
Stück Gras mit Gänseblümchen
|
|
|
 |
Hat
jemand kompetente
Informationen, ob das Erwärmen einer Langspielplatte bei 100
Grad C
zu gesundheitlichen Risiken führen kann?!
|
|
|
IMPRESSUM
copyright 2002-2018
Frau S. Pütz
Schützenstr. 23
56154 Boppard
flieder at web de
Ich erhebe keinerlei Daten, verschicke weder Cookies noch andere Leckereien..
Der Hoster registriert anonym das Besucheraufkommen.
Mehr ist mir nicht bekannt.
Sämtliche Bilder und Texte dürfen nur mit meinem
Einverständnis verwendet werden.
Für alle Links auf dieser Homepage gilt:
Ich distanziere mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller verlinkten Seitenadressen auf meiner Homepage
und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen.
|